1. Personelles
Geboren 1946 in Hamburg, aufgewachsen in Bludenz, Vorarlberg,. Nach der Matura 1964 Studium „Kulturtechnik und Wasserbau“ in Wien, 1972 Abschluß mit Diplom. Nach der Übersiedlung nach Oberösterreich bis 2006 als Angestellter in Linz tätig. Seit Jänner 2007 bis Dezember 2016 eigene Ziviltechnikerkanzlei in Krenglbach.
2. Fotografische Laufbahn
Einstieg in das Medium Fotografie schon in der Jugend auf den Spuren eines Großonkels, der als Professor an der „Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ in Wien wirkte. 1972 Beginn mit der Laborausarbeitung in Schwarz-Weiß. Seit 1973 Mitglied des KAMERAKLUB LINZ. Intensive Auseinandersetzung mit den Regeln der bildmäßigen Fotografie. In der Folge Teilnahme an fotografischen Wettbewerben in aller Welt und an verschiedenen FOTOWORKSHOPS und FOTOREISEN, seit 1989 auch als Leiter und Organisator. Während dieser Zeit autodidaktische Ausbildung in der Studio-, Licht- und Beleuchtungstechnik und der Labortechnik.
Ab 1991 Farbausarbeitung vom Negativ im Labor und Erweiterung des Equipements um eine Mittelformatausrüstung, eine Studioblitzanlage und eine Fachkamera 4x5“.
Im Mai 1998 die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Fotograf (Meisterprüfung) in Linz abgelegt und von Februar 2007 bis Dezember 2021 das Fotografengewerbe ausgeübt.
3. Technik
Film: 24x36mm; 4,5x6 cm; 6x6 cm; 4x5“ (Nikon F6, Leica M6 u. R6.2, Mamiya 645 AFDIII und C330 prof., Horseman LX).
Digital: Olympus E-5 mit Objektiven von 7 – 200 mm (KB-Äquivalent 14 – 400 mm), PEN-F und OMD E-M1X mit Objektiven 9 - 300mm (KB 18 - 600mm) Nikon Df, FX („Vollformat“) mit Objektiven 20 – 200 mm, Leica M-P (Typ 240) mit Objektiven 21 - 135mm und Mamiya 645 AFDIII (PHASEone) mit DM28 und Filmrückteil, Objektive 35 – 150 mm (KB 21 - 90mm).
Fotografische Technik ist bei weitem nicht alles - aber ein faszinierendes Handwerkszeug.